Kontakt

+49 241 9560-0  Mail

Aktuelles

27.03.2020

Solarstrom selber produziert
– CO2 reduziert!

Seit dem 24.03.2020 produzieren wir Solarstrom selber und verbessern unsere CO2-Bilanz damit...

18.02.2020

Gelungener Auftakt in der Schweiz!

Die Theod. Mahr Söhne GmbH startet in den Schweizer Markt mit der ersten Präsenz auf der Messe...

27.01.2020

MAHR ist nun auch Mitglied bei AACHEN BUILDING EXPERTS e.V.

Im Verein AACHEN BUILDING EXPERTS treffen führende Unternehmer der Bauwirtschaft und die...

  • MAHR Elektrowerkstatt
    Entwicklung, Bau und Test der MAHR-Actherm® -Regelung für Kirchen
  • MAHR Elektrowerkstatt
    Test einer MAHR-Actherm® Regeltechnik für Kirchen
  • Dom zu Aachen
    ... seit 1912 mit einer MAHR Kirchenheizung

Glossar

Begriff suchen:

Wärmebedarfslastabhängige Regelung
Definition:

Frühere Heizungsanlagen kannten nur die Betriebszustände „Ein“ oder „Aus“, also Wärmeabgabe 100% oder 0%. Mit dieser Form einer Einfachstregelung war es natürlich kaum möglich, exakte und konstante Temperaturen zu erreichen. Selbst wenn nur „ein wenig“ Wärme gebraucht wurde, förderte die Heizung 100% Wärme in den Raum. Teilweise deutliche Temperaturschwankungen und wirtschaftliche Nachteile waren die Folge.

Abhilfe schaffte die wärmebedarfslastabhängige Regeltechnik, die konstant die vorhandene Temperatur mit der gewünschten Temperatur vergleicht und daraufhin die Heizungsanlage regelt. Wenn eine große Abweichung festgestellt wird, wird auch eine große Wärmezufuhr eingeschaltet, bei einer kleinen Abweichung nur eine kleine Leistungsabgabe eingeschaltet. Dies macht jedoch nur Sinn, wenn die eigentliche Heizung einen mehrstufigen Betrieb ermöglicht und wenn all diese Funktionen vollautomatisch ablaufen und nicht manuell geschaltet werden müssen. Diese Funktion ist schon seit mehr als 30 Jahren Bestandteil all unserer Regeltechniken.