Kontakt

+49 241 9560-0  Mail

Aktuelles

27.03.2020

Solarstrom selber produziert
– CO2 reduziert!

Seit dem 24.03.2020 produzieren wir Solarstrom selber und verbessern unsere CO2-Bilanz damit...

18.02.2020

Gelungener Auftakt in der Schweiz!

Die Theod. Mahr Söhne GmbH startet in den Schweizer Markt mit der ersten Präsenz auf der Messe...

27.01.2020

MAHR ist nun auch Mitglied bei AACHEN BUILDING EXPERTS e.V.

Im Verein AACHEN BUILDING EXPERTS treffen führende Unternehmer der Bauwirtschaft und die...

  • MAHR Blechverarbeitung
  • Das Azubi-Team 2019
  • MAHR Blechverarbeitung

Ihr Berater

Willi Eckers
Willi Eckers
Personalabteilung
+49 241 9560-160 Mail

Unsere Azubis 2019

In das Ausbildungsjahr 2019/2020 starten wir mit 8 neuen Auszubildenden. 23 junge Frauen und Männer sind in sechs verschiedenen Ausbildungsberufen bei uns beschäftigt.

Wir wünschen viel Erfolg.


Ausbildungsberufe bei der
Theod. MAHR Söhne GmbH

Eine gute Ausbildung ist wichtig! Denkt an eure Zukunft!

Ein Familienbetrieb, der sechs verschiedene Ausbildungsberufe anbietet, gibt auch die Möglichkeit über den Tellerrand hinaus Dinge zu erlernen. Hunderte junger Menschen haben unser Haus als ihren Ausbildungsbetrieb gewählt.

Und denkt daran: Einen Ausbildungsberuf zu erlernen heißt nicht nur fachtechnische und handwerkliche Dinge zu erfahren. Wichtig ist ebenfalls sich in einem Team zurechtzufinden, sich durchzusetzen aber auch mit Kritik umzugehen. All diese Dinge sind Erfahrungen, die ihr für euer weiteres Leben benötigt.

Jetzt bewerben!

Anlagenmechaniker/-in
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik


Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert in der Regel 3½ Jahre und endet mit dem Abschluss als Geselle, wenn die Ausbildung bei einem Handwerksbetrieb durchgeführt wurde.

Die Ausbildung wird nach dem dualen Prinzip durchgeführt, also im Ausbildungsbetrieb und einer staatlichen Berufsschule. Die duale Ausbildung wird im Handwerk um sogenannte überbetriebliche Lehrgänge ergänzt, in denen Fertigkeiten vermittelt werden, die für das Berufsbild wichtig sind, aber nicht mehr in jedem Unternehmen ausgeführt werden (zum Beispiel Schweißen). Eine Verkürzung der Ausbildung um ein halbes Jahr ist unter der Voraussetzung eines entsprechenden Notendurchschnittes und des Einverständnisses des Ausbildungsbetriebes möglich.

Interesse? Dann bewerben Sie sich doch gleich online – Nutzen Sie unser Bewerbungsformular.

Elektroniker/-in
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik


Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Heizungsanlagen, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze oder Steuerungs- und Regelungseinrichtungen für Heizungs-, Lüftungs-  und Klimaanlagen.

Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Interesse? Dann bewerben Sie sich doch gleich online – Nutzen Sie unser Bewerbungsformular.

Industriekaufmann/-frau


Zu den Aufgaben von Industriekaufleuten gehören alle kaufmännischen
Aufgaben im Unternehmen. Von der Beratung und Betreuung von Kunden, der Materialwirtschaft, dem Einkauf bis zum Rechnungswesen sind alle Bereiche
zu durchlaufen.

Die Ausbildung/Umschulung dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch auf zwei Jahre verkürzt werden. Diese Verkürzung muss durch den Ausbildungsbetrieb genehmigt und rechtzeitig bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) beantragt werden. Alle Anträge auf Verkürzung der Ausbildungszeit werden als Einzelfallentscheidung bearbeitet.

Interesse? Dann bewerben Sie sich doch gleich online – Nutzen Sie unser Bewerbungsformular.

Konstruktionsmechaniker/-in


Die Ausbildungsdauer zum Konstruktionsmechaniker/-in beträgt 3 1/2 Jahre.
Die berufliche Grundausbildung ist im ersten Jahr einheitlich. Die Zwischenprüfung erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr. Sie umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil. Diese Prüfung wird zu 40 % in die Abschlussprüfung mit eingerechnet.

In den darauffolgenden 2,5 Jahren erfolgt eine fachspezifische Schwerpunktqualifikation.

Die Abschlussprüfung findet nach 3 1/2 Jahren statt und umfasst ebenfalls einen theoretischen sowie auch einen praktischen Teil.

Zu seinen Aufgaben gehört das Vorfertigen solcher Bauteile durch Sägen oder Brennen mit anschließendem Zusammenbau durch Fügetechniken, wie Schweißen oder Schrauben. Fallweise gehört auch die Montage fertiger Baugruppen zu seiner Tätigkeit.

Interesse? Dann bewerben Sie sich doch gleich online – Nutzen Sie unser Bewerbungsformular.

Mechatroniker/-in für Kältetechnik


Mechatroniker/-in für Kältetechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO). Diese bundesweit geregelte duale Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und wird in Handwerk und Industrie angeboten. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung (Industrie) bzw. Gesellenprüfung

Mechatroniker/-innen für Kältetechnik stellen die Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammen und montieren einzelne Anlagenteile in der Werkstatt vor. Dazu gehören z.B. mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile. Beim Kunden bauen sie  die Anlagen dann ein, verlegen Rohre, ummanteln sie mit dämmenden Materialien, installieren elektrische Anschlüsse und programmieren die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Nach der Montage überprüfen Mechatroniker/innen für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen, nehmen sie in Betrieb und weisen die Kunden in die Bedienung ein. Außerdem warten und reparieren sie die Anlagen.

Interesse? Dann bewerben Sie sich doch gleich online – Nutzen Sie unser Bewerbungsformular.

Technische/r Systemplaner/-in


Der Technische Systemplaner ist seit dem 1. August 2011 in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ersetzt den Ausbildungsberuf „Technischer Zeichner“.

Die Ausbildungsdauer zum Technischen Systemplaner beträgt 3½ Jahre. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Die Fachrichtung „Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik“ findet sich in der Fachrichtung „Versorgungs- und Ausrüstungstechnik“ wieder.


Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Erstellen technischer Unterlagen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Ausführen von Detailkonstruktionen
  • Anfertigen von schematischen und perspektivischen Darstellungen
  • Anfertigen von technischen Dokumentationen für die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
  • Ausführen technischer Berechnungen
  • Beurteilen von Systemkomponenten

 

Interesse? Dann bewerben Sie sich doch gleich online – Nutzen Sie unser Bewerbungsformular.

Das Filmportal Berufe.tv informiert über Ausbildungsberufe, Chancen mit Behinderung und weitere interessante Themen.

z.B. Anlagenmechaniker/-in SHK